Robert Pottgüter
Robert Pottgüter ist gefragter Fütterungsexperte mit Spezialisierung auf Legehennenfütterung. Zuvor in einem großen Legehennenzuchtunternehmen tätig, ist er weiterhin gefragter Referent und berät aufgrund entsprechender Nachfrage auch im Ruhestand weiterhin große und kleine Legehennenunternehmen weltweit.
Vorträge
- Fütterung von Legehennen im Mobilstall – Technik & Futter
- Vertiefung Legehennenfütterung
- Eigenmischungen – Verfütterung von eigenem Getreide
- Geflügel in Afrika & Umgang mit Hitze – angepasste Fütterung in Deutschland?
- Eigenmischungen - aber bitte nicht aus dem Bauch heraus!
- Struktur von Legehennenfutter - relevanter als oft angenommen!

Viola Holik
Viola Holik ist im Unternehmen Lohmann Breeders GmbH für den afrikanischen Kontinent im Management von Geflügel beratend zuständig und lebt auch dort.
Vorträge

Dr. med. vet. Kristian Düngelhoef
Kristian Düngelhoef ist Fachtierarzt für Geflügel und Mitinhaber der Praxis an der Güterstraße. er berät den BVMG in Gesundheitsfragen zum Nutzgeflügel in den Mobilställen. Außerdem ist er einer der Hauptautoren des BASISWISSEN Salmonellen in der Legehennenhaltung.
Vorträge

Dirk Wonning
Dirk Wonning ist als Entwickler der BANKIVA-App Ansprechpartner für alle Belange in dem Bereich. Darüber hinaus ist er als Finanzvorstand im BVMG e. V. für alle finanziellen Dinge zuständig.
Vorträge

Anna Wilke
Anna Wilke hat viele Jahre im Landesverband der niedersächsischen Geflügelwirtschaft Erfahrungen im Geflügelbereich sammeln können. Heute ist sie als Direktionsbevollmächtigte bei der Vereinigten Tierversicherung Ges. a.G. in der Abteilung AGRAR tätig.
Vorträge

Dr. med. vet. Christine Ahlers
Dr. med. vet. Christine Ahlers ist Fachtierärztin für Geflügel und im Geflügelgesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Thüringen beratend in Geflügelbetrieben tätig.
Vorträge

Helga Futterknecht
Helga Futterknecht hat in ihrer beruflichen Laufbahn u. a. als Lebensmittelkontrolleurin für Staatsanwaltschaften gearbeitet, ist ausgebildete HACCP-Teamleiterin und wird für Fortbildungen auf Bundes- und Länderebene im Bereich Lebensmittelhygiene, Verwaltungs- und Bußgeldverfahren sowie IFS-Schulungen gebucht.
Helga Futterknecht ist Mitautorin der „Hygiene-Leitlinie für Eierpackstellen“ und der "Leitlinie für die Direktvermarktung von Geflügelfleisch ohne EU-Zulassung"
Vorträge
- Hygiene-Schulung Eierpackstellen (jährlich wiederkehrend)

Dr. med. vet. Corinna Böhland
Vorträge

Sylvia Conring
Sylvia Conring ist Mobilhalterin und bewirtschaftet mit ihrem Mann Arndt einen 800 ha großen Betrieb in Brandenburg. Sie ist Mitglied im Hauptausschuss des BVMG e. V. und vertritt dort die Interessen der Miglieder.
Vorträge

Raphael Lochbühler
Raphael Lochbühler ist mit seinem Untenehmen in Baden-Württemberg ansässig, sein Hauptgeschäft ist der Handel mit Junghennen. Als Serviceunternehmen steht er mit seinem Team Landwirten, professionellen Hühnerhaltern und Direktvermarktern zur Seite - rund um die Legehennenhaltung und Eierproduktion. Als Förderer des Bundesverbandes steht er der Geschäftsstelle beratend zur Seite, wenn es um negativ auffälliges Verhalten von jungen Legehennenherden geht.
Vorträge

Ursula Wuttge
Ursula Wuttge ist als Prokuristin beim Unternehmen OPTI FarmWorker tätig und für viele Behörden in Bundesländern erste Anlaufstelle, wenn es um die Reinigung und Sanierung von Geflügelställen im Seuchenfall geht.
Vorträge

Bernd Bösing
Bernd Bösing ist Inhaber der Firma Agrarunternehmen Bernd Bösing und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Herstellung von Stroh Struckturpellets. Diese erfreuten sich aufgrund ihres hohen Beschäftigungswertes von Geflügel und allgemeinem Feuchtigkeitsaufnahmevermögens bei Mobilhaltern einer wachsenden Beliebtheit.
Vorträge

Dipl. oec. troph. Claudia Nickel
Claudia Nickel ist Bereichsleiterin Direktvermarktung beim Landratsamt Tübingen. Ferner berät sie Menschen in ihrer Praxis als Ernährungs- und Kosmetikexpertin.
Vorträge

Kai Göhmann
Kai Göhmann ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung, Dozent für Schädlingsprävention und -bekämpfung und Geschäftsführer von „Hygiene-Team“ – einem Unternehmen in Niedersachsen. Das Hygiene-Team ist im Bereich von Aus- und Weiterbildung in der professionellen Schädlingsbekämpfung, sowie im Audit / Gutachtenwesen und der Beratung in Krisenfällen tätig.
Vorträge

Florian Harms
Florian Harms hält seit 2018 Legehennen in Mobilställen der Firma Weiland. Seit November 2023 ist er 1. Vorsitzender des BVMG e. V.
Vorträge

Eva Straube
Eva Straube ist als Juristin vor allem im Bereich Unternehmensrecht tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in Unternehmensgründungen. Für uns hat sie zwei Vorträge in für Landwirte interessanten und relevanten Bereichen gehalten.
Vorträge

Dr. agrar Dipl. Biolog. Christiane Keppler
Christiane Keppler erforscht seit Jahrzehnten das Verhalten von Hühnern und ist Wissenschaftlerin und Beraterin. Sie führt bundesweit Seminare zu Tierwohl in der Geflügelhaltung durch.
Vorträge
- Legepause & verlängerte Haltungsdauer von Legehennen
- Unterschiedliche Aufzuchtsysteme – JH in verschiedenen Mobilstalltypen

Hubertus Heinemann
Hubertus Heinemann ist erfahrener Weilandmobilbetreiber und hat seinen Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern viele Jahre unter den Maßgaben des Bioland-Verbandes geführt. Er beschreibt im Vortrag seinen Kollegen offen und ehrlich die Fehler, die er bei den ersten Reinigungen seiner Ställe gemacht hat.
Hubertus ist gelernter Lebensmittelchemiker und hat durch diese Ausbildung einen großen Erfahrungsschatz im Bereich von Lebensmitteln und Verarbeitung derselben, insbesondere unter Biobedingungen. Diese Erfahrung hat er erfolgreich im Bereich seiner eigenen Eierverarbeitung etabliert.
Vorträge

Prof. Dr. Achim Spiller
Achim Spiller ist seit 2000 Professor für „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Für uns ist er eine wertvolle Adresse, wenn es um die Erforschung von Konsumentenverhalten geht. Hier hat er auch im Bereich der Kunden von Mobileierproduzenten zusammen mit der Universität Kassel geforscht.
Vorträge

Karen Hendrix
Karen Hendrix ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt Landwirte. Selbst mit einem Landwirt in Bayern verheiratet, weiß sie als praktizierende Psychologin, wo der Schuh den Landwirt drückt und welche Themen die Landwirtschaft insgesamt belasten.
Vorträge

Inga Koralewski
Inga Koralewski ist seit vielen Jahren Mobilhalterin mit den Systemen der Firma Weiland. Sie hat den BVMG e. V. als Gründungsmitglied und in den ersten Jahren als aktives Mitglied im Hauptausschuss begleitet.
Vorträge

Dr. Christian Halm
Dr. Christian Halm ist ein Agrarjurist mit Erfahrung im Geflügelbereich. Er betreut mehrere Landesverbände der Geflügelwirtschaft in Rechtsfragen. Daneben ist er Vorsitzender des Maschinenrings Hunsrück e. V. mit über 1.000 Mitgliedsbetrieben und 3 GmbH´s.
Vorträge

Wolfram Kudlich
Wolfram Kudlich ist Inhaber der Firma Wald21 und bundesweit beratend im Bereich Agroforstplantagen aus Pappeln unterwegs. Weitere Informationen sind im Kontaktlink zu finden.
Vorträge

Nicole Haslbeck
Nicole Haslbeck ist Mitglied im BVMG e. V. – der Betrieb Haslbeck betreibt seit Jahren erfolgreich 4 große Mobilställe in Pappelplantagen.
Vorträge

Dr. agr. Lisa Jung
Lisa Jung hat im Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung der Universität Kassel schwerpunktmäßig das Thema „Brustbeinschäden und Frakturen bei Legehennen" bearbeitet. Heute ist sie an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Wing-Team tätig.
Vorträge

Michael Sinke
Michael Sinke ist 1. Vorsitzender des Verbandes Herdenschutz (Hunde) und Bundeslandsprecher Thüringen.
Vorträge

Benedikt Kaschinski
Benedikt Kaschinski ist Mitglied im BVMG e. V. – er hält seit 2016 Hühner in Mobilställen. Er begleitet den Verband seit 2018 als Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender im Vorstand.
Vorträge

Prof. Dr. Michael Grashorn
Michael Grashorn lehrte und forschte an der Universität Hohenheim in Stuttgart zu Geflügelwissenschaften. Nach Eintritt in den Ruhestand ist er heute Präsident der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft e. V.
Vorträge

Carolin Nuscheler
Carolin Nuscheler hat als Landwirtstochter den Bedarf von Werbung und Begleitung der landwirtschaftlichen Höfe bei diesem Prozess erkannt, ihre Resi-Agentur gegründet und darauf ausgerichtet. Mittlerweile steckt ein ganzes Team von Marketing-Profis, Webseiten-Entwickler, Grafikdesigner, Filmer und Fotografen hinter dem Namen. Weitere Informationen im Kontaktlink.
Vorträge

Thomas Logemann
Thomas Logemann ist Geschäftsführer der Firma DOSTOFARM GmbH. Es ist längst bekannt, welche positiven Effekte der Einsatz von Oregano in der Geflügelhaltung hat. DOSTOFARM blickt auf 25 Jahre Erfahrungen mit Oregano zurück, von 3 Standorten aus werden 60 Länder mit den Produkten der Firma beschickt. Weitere Informationen im Kontaktlink.
Vorträge

Pia Schulte-Huxel
Pia Schulte-Huxel ist als "Referentin Geflügel" bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ansprechpartnerin für die Geflügelhaltung und dort für Planung und Durchführung von Versuchen und Erprobungen sowie Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Vorträge

Prof. Dr. Mandy Nuszbaum
Mandy Nuszbaum ist Professorin & Dekanin für Wirtschaftpsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Münster. Sie arbeitet schwerpunktmäßig in der Psychologischen Marktforschung & Konsumentenpsychologie.
Vorträge

Sonja Böhmer
Sonja Böhmer ist rheinland-pfälzisches Mitglied im BVMG e. V. Als Betrieb mit KAT-Erfahrung hat sie interessierten Kollegen an diesem Abend die Produktionsbedingungen im KAT-Verein näher gebracht.
Vorträge

Timo Rothstein
Timo Rothstein ist Produktmanager bei der EQUOVIS GmbH, einer AGRAVIS-Tochter. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften hat er sich seit 2012 in der Geflügelfütterung spezialisiert. Aktuell betreut er im Unternehmen die Geflügelfutter Sortimente, welche als verpackte Ware vorzugsweise über Raiffeisen Märkte und den Landhandel vermarktet werden. Er berät sehr gerne Endkunden in der Auswahl der passenden Futtersorte, oder des Futterprogramms.
Im gemeinsamen Vortrag mit Robert Pottgüter erklärt er die Grundlagen der Fütterungstechnik.
Vorträge

Dr. med. vet. Theresa Schlittenlacher
Theresa Schlittenlacher ist am Departement für Nutztierwissenschaften bei der FIBL Schweiz tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ethnoveterinärmedizin und Arzneipflanzen & Phytotherapie. Darüber hinaus ist sie in zahlreichen Gremien der zuvor genannten Arbeitsschwerpunkte tätig.
Vorträge

Jutta van der Linde
Jutta van der Linde leitet die Geschäftstelle des BVMG e. V. Als Tierwirtschaftsmeisterin Geflügel ist sie seit Jahrzehnten in der Geflügelbranche vernetzt. Sie ist Autorin des Buches "Geflügel im Mobilstall"
Vorträge
- Auslaufgestaltung in der Mobilstallhaltung & Agroforstsysteme
- Online-Mobilgeflügeltag 2025:
- Grundlagen - Was muss ich als Einsteiger berücksichtigen?
- Datenerfassung in der mobilen Legehennenhaltung
- Geflügel-Salmonellenverordnung
- Mobilstallformen - Management, Herausforderungen

Heinz Pruisken
Heinz Pruisken ist Geflügelspezialberater bei der AGRAVIS Raiffeisen AG mit Schwerpunkt Biosicherheit. Seine Haupttätigkeit liegt in der Einzelberatung von landwirtschaftlichen Geflügelbetrieben und entsprechende Schulungen über Gruppenveranstaltungen.
Vorträge

Andreas Rompf
Andreas Rompf ist als Mobilhalter Mitglied im BVMG e. V. Durch seine Ausbildung in einem Schweine haltendem Betrieb ist er bezüglich der Reinigung seiner Mobilställe vorgeprägt und besonders gründlich. Seine Vorgehensweise hat er interessierten Mobilhaltern des BVMG am Themenabend anhand von Bildern erläutert.
Vorträge

Dr. med. vet. Katharina Johannhörster
Katharina Johannhörster ist Tierärztin für Geflügel und Mitarbeiterin der Praxis Pöppel. Sie hat zu dem Thema Untersuchungen zur Wirksamkeit von Fluralaner gegen Dermanyssus gallinae bei Junghennen, Legehennen und Elterntieren promoviert und ist damit Expertin in der Milbenbekämpfung..
Vorträge

Kerstin Eckhardt
Kerstin Eckhardt ist Mitglied im BVMG e. V. Neben der Eierproduktion in Mobilställen und deren Vermarktung, setzt der Betrieb beim Schutz seiner Hühnerherden auf die Herdenschutzhundrasse Šarplaninac, deren artgerechter Haltung und mitunter auch Zucht. Kerstin ist auch aktives Mitglied im Verband Herdenschutz.
Vorträge

Steffen Joost-Meyer zu Bakum
Steffen Joost-Meyer zu Bakum ist Ökoberater. Er hat den Vortrag zu den Zweinutzungshühnern und deren Leistungspotential im Auftrag der Ökologischen Tierzucht gGmbH gehalten.
Vorträge

Dr. agrar Ruben Schreiter
Ruben Schreiter lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften für Studierende zum Thema Nutztierhaltung mit Schwerpunkt Geflügelhaltung und ist darüber hinaus im Bereich der Geflügelforschung tätig.
Überdies ist er freiberuflich in der Beratung von Geflügelhaltern (Schwerpunkt Legehennen) aktiv und ist unterwegs im Bereich von Schulungen und Weiterbildungen.
Vorträge

Leonie Sulk
Leonie Sulk ist im Team des Landservice NRW bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen beratend für den Bereich der Direktvermarktung auf landwirtschaftlichen Betrieben zuständig.
Vorträge

Tamara Ullius
Tamara Ulius ist hessisches Mitglied im BVMG e. V. Neben ihrer Hühner- und Pferdehaltung ist sie engagierte Herdenschutzhund-Halterin. Sie hat sich auf die Rasse Pyrenäenberghund spezialisiert und setzt bei der Aufzucht ihrer Welpen sehr auf die frühe Prägung im Zusammenhang mit Geflügelherden. Hier wird viel Zeit und Engagement aufgewendet.
Vorträge

Andreas Titze
Andreas Titze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern. Er betreute die Untersuchungen zur Eignung verschiederer Gräser für Hühnerausläufe auf wissenschaftlicher Ebene.
Vorträge

Michael Glaser
Michael Glaser ist mit seinem Landwirtschaftlichen Betrieb Mitglied im BVMG e. V. und erläuterte am Vortragsabend den Anwesenden, was bei der Reinigung von MOBEI-Ställen beachtet werden muss. Auch hauptberuflich hat er Bezug zur Landwirtschaft und ist Referent für Pflanzenschutz im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Vorträge

Henning Pieper
Henning Pieper ist Diplom Agraringenieur und war in seiner Zeit bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Geflügel- und Schweineberatung tätig. Heute ist er in Baden-Württemberg am Regierungspräsidium Stuttgart im Bereich Emissions- und Stallklimadienst tätig.
Er ist Mitautor des Buches „Geflügel im Mobilstall“
Vorträge

Charlotte Wilmes
Charlotte Wilmes absolvierte von 2015 bis 2020 ihr Bachelor- und Masterstudium der Agrarwissenschaften in Göttingen. In ihrer Masterarbeit hat sie im Rahmen eines Projektes bei der Landwirtschaftskammer NRW das Tierwohl und die Erfolgsaussichten am Markt in verschiedenen Außenklimaställen für Mastschweine bewertet.
Heute ist sie bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Marktreferentin für Eier und Geflügel und Geschäftsführerin des Geflügelwirtschaftsverbandes Nordrhein-Westfalen.
Vorträge

Philipp Wynen
Philipp Wynen ist als Mobilhalter Mitglied im BVMG e. V. und zunächst mit Eierproduktion im Mobilstall rasch gewachsen. Er hat zusammen mit der Firma Steiner Automation den Steiner-Masthähnchenstall entwickelt, in dem aufgrund der Isolierten Bodenplatte auch Kükenaufzucht praktiziert werden kann.
Vorträge

Dr. med. vet. Luisa Raederscheidt
Luisa Raederscheid ist Tierärztin für Geflügel und hat an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Hochschule Osnabrück (StanGe) u. a. das Projekt "HygMobiLe - Empfehlungen zur Umsetzung eines bestmöglichen Hygienemanagements in der Mobilstallhaltung" betreut. Auf die Inhalte und Ergebnisse dieser Arbeit geht sie in ihrem Vortrag ein.
Vorträge

Christoph Schräder
Landwirt Christoph Schräder aus Sachsen-Anhalt ist Mitglied im BVMG e. V. Er hat in seinem Vortrag einen selbstgebastelten Riesenspachtel vorgeführt, der ihm in der Vorstufe zur Hochdruckreinigung der fm´s bei der Trockenreinigung vorab gute Dienste in der Entmistung leistet. Als landwirtschaftlicher Unternehmer ist ihm wichtig, seine Produktionszahlen vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit im Blick zu behalten und berät diesbezüglich auch Kollegen.
Vorträge

Prof. Dr. Inga Tiemann
Inga Tiemann ist Biologin mit Fokus Geflügelwissenschaften und als Professorin im Gebiet Precision Livestock Farming (Tier, Technik und Tierwohl) an der Hochschule Osnabrück tätig.
Sie hat in den vergangenen 5 Jahren an der Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn die um 1970 fast ausgestorbene, englische Hühnerrasse „Ixworth“ mit ihrem Team züchterisch bearbeitet, damit diese in den Händen deutscher Hühnerhalter mit stabilen Leistungen und einem interessanten Hahnengewicht aufwarten kann.
Vorträge

Jochen Hartmann
Jochen Hartmann ist BVMG-Mitglied in Niedersachsen. Er hält sowohl Hühner als auch Masthähnchen in Mobilen Ställen. Betrieblich setzt er neben der Hauptfrucht Kartoffeln auf Agroforstanlagen und Erhöhung der Biodiversivität seiner Landwirtschaft.
Vorträge

Kai Obst
Kai Obst ist versierter Serviceleiter bei der Firma MOBEI GmbH. Am Vortragsabend hat er zu den Vorträgen der BVMG-Mitgliedsbetriebe als Vertreter der Firma ergänzt, worauf es in Bezug auf zu schützende Technik bei einer Reinigung ankommt.
Vorträge

Heinz-Josef Becker
Heinz-Josef Becker ist Inhaber der Firma Biobeck, welche Präparate zur Parasiten- und Schädlingsbekämpfung verkauft. In der Geflügelhaltung kommen die verwandten Silikatstäube vor allem bei der Eindämmung der roten Vogelmilbe zum Einsatz.
Vorträge

Carlotta Holzhauer
Carlotta Holzhauer hat ihre Bachelorarbeit an der Universität Kassel erarbeitet, war zum Zeitpunkt des Vortrags in einem Biobetrieb in Hessen tätig und ist heute für den Biolandverband als Beraterin in Hessen angesiedelt.
Vorträge

Matthias Mayr
Matthias Mayr ist Landwirt und Mobilhalter von Geflügel in Österreich, Tirol. Zunächst mit Legehennen eingestiegen, beschäftigt er sich neben seiner Landwirtschaft heute ausschließlich mit mobiler Masthähnchenhaltung.
Vorträge

Simon Horbach
Simon Horbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel im Bereich Nutztierethologie und Tierhaltung und hat das Projekt MobiWohl aktiv begleitet.
Vorträge

Katrin Dorkewitz
Katrin Dorkewitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Kassel im Bereich Nutztierethologie und Tierhaltung und hat in dem Rahmen das Projekt MobiWohl als eine der verantwortlichen Personen begleitet.
Vorträge

Heiko Wittler
Heiko Wittler hat am Vortragsabend die Referenten (landwirtschaftlichen Praktiker) von Seiten der Firma Weiland mit technischen Ergänzungen unterstützt.
Vorträge

Eike Harms
Eike Harms ist Mobilhalter in Niedersachsen und Mitglied im BVMG e. V. Mittlerweile hat er 3 MOBEI-Ställe, für die regelmäßig eine Reinigung ansteht und hat somit ausreichend Erfahrung in der Reinigung dieses Stallsystems.
Vorträge

Axel Hilckmann
Axel Hilckmann ist auf Ökologische Geflügelberatung spezialisiert. Viele Jahre als Verbandsberater beim Biolandverband in Augsburg beschäftigt, ist er heute Mitarbeiter im Ökoteam der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und berät dort Öko-Geflügelbetriebe. Außerdem ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geflügelhaltung im Bundesland Rheinland-Pfalz.
Vorträge

Rudolf Joost-Meyer zu Bakum
Rudolf Joost-Meyer zu Bakum ist Experte in Sachen Biofütterung und Inhaber einer Biofuttermühle in Melle (Niedersachsen). Wir freuen uns, dass er sich an diesem Themenabend unterstützend für Fragen von Bio-Migliedsbetrieben zur Verfügung stellte.
Vorträge

Dr. med. vet. Eva-Maria Casteel
Eva-Maria Casteel ist Tierärztin für Geflügel und bietet die Besonderheit von Onlineberatung über ihre Praxis. Tiefergehende Informationen sind im Kontaktlink zu finden.
Vorträge

Stefanie Thudium
Stefanie Thudium ist bei der Firma Biofa GmbH Expertin für Stallhygiene und Vorratsschutz. Im Vortrag geht sie auf die Bekämpfung der roten Vogelmilbe unter dem Aspekt der biologischen Bekämpfung dieser Ektoparasiten ein.
Vorträge

Jannik Schulze-Pröbsting
Jannik Schulze Pröbsting ist Mitglied im BVMG e. V. und hat als langjähriger Mitarbeiter der Firma farmermobil GmbH den Online-Abend von Seiten des Stallherstellers begleitet. Die Teilnehmer wurden darin eingewiesen, wie der Stall für eine Nassreinigung vorbereitet wird, damit die Technik keinen Schaden nimmt. Mittlerweile hat Jannik das Unternehmen verlassen, um sich beruflich weiterzuentwickeln.
Vorträge
