Der Einstieg in die Mobilhaltung ist eine Entscheidung für Tierwohl & Umweltschutz, sie wird zumeist getroffen, um einen weiteren Betriebszweig zu erschließen. Oftmals werden die Herausforderungen, welche die professionelle Geflügelhaltung mit sich bringt, im Vorfeld von den zumeist Quereinsteigern in der Geflügelhaltung unterschätzt. Dies betrifft sowohl Fragen des Tiermanagements als auch Kenntnisse in den letzten Tiefen der gesetzlichen Grundlagen.
Der BVMG e. V. unterstützt seine Mitgliedsbetriebe bei der Professionalisierung ihrer Mobilhaltungen, um die Geflügelherden in ihren Betrieben artgerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu führen.
Herzstücke Kommunikation & Geschäftsstelle
Die Besonderheit unseres Verbandes ist in der - verglichen mit anderen Verbänden - starken Kommunikation unserer Mitgliedsbetriebe untereinander zu sehen. Eines unser Herzstücke ist unsere interne Facebookgruppe, die unseren Betrieben dabei hilft, mit Kollegen in Kontakt zu treten und Fragen & Ideen auszutauschen. Diese Art der effektiven Kommunikation klärt Fragen, bietet Informationen und reduziert Zeitverschwendung für den einzelnen Betrieb. Die Gruppe fördert den Aufbau von Beziehungen untereinander und hilft, Wissen zu erweitern und so bessere Entscheidungen im betrieblichen Alltag zu treffen.
Zum Erfahrungsaustausch der Mobilhalter untereinander kommen beratende Partner hinzu, welche wir im Laufe der Jahre für eine Zusammenarbeit zum Vorteil unserer Betriebe gewinnen konnten. In der Geschäftsstelle des BVMG steht eine gut vernetzte Tierwirtschaftsmeisterin Geflügel zur fachlichen Beratung zur Verfügung, als ehemalige Geflügelberaterin bei einer Landwirtschaftskammer und Autorin eines Buches über Mobilhaltung hat sie gute Einblicke in die Entwicklungen und Problemfelder der Mobilszene.

(c) Sascha Wedekind
Beitrag von Dr. med. vet. Franka Möller
Einen guten Beitrag zur allgemeinen Aufklärung von Einstiegswilligen hat Frau Dr. Franka Möller vom Geflügelgesundheitsdienst Hessen auf der Frühjahrsveranstaltung der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft am 13. März 2019 in Gießen geleistet: