Dachten Geflügelhalter und Insider der Branche kurz nach der Jahrtausendwende, mobile Geflügelställe seien nur ein vorübergehender Trend, setzt sich das Interesse hauptsächlich beim klassischen Direktvermarkter weiterhin fort. In den Jahren ab 2000 entwickelte sich zunächst vorwiegend im ökologischen Landbau die Nachfrage nach mobilen Stallsystemen für Geflügel. Hintergrund war in diesem Produktionssegment der Wunsch, ein praktikables System zu finden, um Überweidung und punktuell höheren Nährstoffeintrag im stallnahen Bereich zu vermeiden. Zunächst wurden diese Ambitionen von konventionell wirtschaftenden Betrieben, vorrangig vor dem Hintergrund von Hygiene und Praktikabilität, überwiegend kritisch beäugt.

Vor einigen Jahren stieg auch in kleineren, konventionell vermarktenden Betrieben die Nachfrage nach diesen Systemen. Die landwirtschaftlichen Betriebe reagierten damit auf die veränderte Nachfrage der Konsumenten, die Produkte aus der Region und Nähe zum Erzeugerbetrieb suchen. Hinzu kommt der enorme Werbeeffekt, den ein Mobilstall auf einer hofnahen Weidefläche auf potenzielle Hofladenkunden hat. In den ersten 13 Jahren teilten sich 2 Anbieter den deutschen Markt, ab den Jahren 2016/17 entwickelte sich ein regelrechter Boom, sowohl den Bedarf in den Betrieben als auch produzierende Firmen am Markt betreffend. In dieser Phase wurde Ende 2018 der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. gegründet, zum einen als beratender Partner für die überwiegenden Neu- und Quereinsteiger in der Geflügelhaltung, aber auch als Interessenvertretung und Ansprechpartner für Behörden und Politik.

entwicklung mobilstaelle in deutschland

Mit der Corona-Pandemie erfuhr der Bedarf an Eiern und Geflügel aus dieser Haltungsform 2020 noch einmal einen deutlichen Schub nach oben. Teilweise war der Zulauf auf den Höfen auch dem Umstand geschuldet, dass durch Pandemiebeschränkungen wenig öffentliche Freizeitaktivitäten möglich waren und man mit den Kindern zumindest einen Ausflug zum Bauernhof machen konnte. Mit der Lockerung der Pandemie-Maßnahmen 2021 erfuhr der stetige Aufwärtstrend der Mobilhaltung einen ersten Dämpfer, der „Run“ der Verbraucher auf die Höfe ließ nach. Das übliche „Sommerloch“ dauerte 2021 ungewöhnlich lang bis in den Herbst hinein.

Mit Ausbruch des Ukrainekrieges im Februar 2022 und daraus resultierenden Teuerungsraten der allgemeinen Lebenshaltungskosten erfuhr aufgrund von Kaufzurückhaltung der Kunden der Investitionswille in den direkt vermarktenden Betrieben nahezu einen Stillstand. Ebenso unüberlegt wie manch einer in die Mobilhaltung eingestiegen war, wurden und werden derzeit auch gänzliche Ausstiege aus der Mobilhaltung bemerkt. Es dürfte damit zu rechnen sein, dass sich bei „Normalisierung“ der politischen Lage der Mobiltrend der Einstiege auf das Niveau vor 2016 einpendeln wird.

.

Au0enanscht Mitterbauer Mobilstall

Mitterbauer Stahlbau GmbH

Die Firma Mitterbauer Stahlbau GmbH aus Österreich ist 2016 mit ihrem Modell „Hehnastoi 200 / 350“ in den Mobilmarkt eingestiegen, später kamen die Modelle „MBHS430 + MBHS630 + MBHS50+MBHS20“ hinzu.

Die Ställe sind geeignet für 20 – 630 oder 13 – 420 Tiere, je nach Haltungsform. Als Haltungssystem wurde eine Volierenhaltung gewählt, d. h. die Hennen bewegen sich im Stall in mehreren Ebenen.

Mobilstall der Firma Steiner

Steiner GmbH

Die Firma Steiner Automation GmbH aus Österreich hat seit 10 Jahren Mobilställe in verschiedenen Größen im Programm. Dabei handelt es sich um einen vollwertigen, schlüsselfertigen Hühnerstall für Freiland- bzw. Biohaltung, der in verschiedenen Bauvarianten Platz für 410 bis 2.700 Legehennen in konventioneller Haltung bietet. In Biohaltung liegen die Tierzahlen bei 350 bis 2.000 Tieren.

Die Firma Steiner ist selbst seit über 40 Jahren in der Hühnerhaltung tätig und bringt dieses praktische Wissen direkt in die Entwicklung ihrer Stallsysteme ein. Das spiegelt sich in durchdachten Details, hoher Funktionalität und praxistauglichen Lösungen wider.

Modell fm1000XL (Fotos: Fa. farmermobil)

farmermobil GmbH

Die Firma farmermobil® GmbH ging 2014 mit ihrer Serie der mobilen Legehennenställe mit 230 – 2000 Hennenplätzen in Produktion. Der Stallbetrieb erfolgt vollautomatisch über eine Computersteuerung und kann bei Bedarf autark über eine Photovoltaikanlage sowie Vorratsbehälter für Futter und Wasser erfolgen. Zudem wird das farmermobil mit 24V aus internen Versorgungsbatterien betrieben. Serienmäßig sind die Mobilställe mit elektrischen Kot- und Eiersammelbändern, Abrollnestern mit Kippböden, Kettenfütterung, Hygieneschleuse/Vorraum, Lüftung, Auslauf und Vorratsbehältern für Futter ausgestattet.

Kerkstroer Mobilstall

Kerkstroer Mobilstall GmbH & Co. KG

Die Firma Kerkstroer Mobilstall GmbH & Co. KG aus Rietberg in Nordrhein-Westfalen stieg 2018 in die Mobilstallproduktion ein. Die beiden Firmengründer haben mehr als 20 Jahre lange Erfahrung in der Junghennenaufzucht und -vermarktung sowie im Sonderfahrzeugbau.

Aus dieser Erfahrung heraus entstand 2018 der erste Kerkstroer-Mobilstall für 180 Legehennen.

Stallbau Weiland

Stallbau Weiland GmbH & Co. KG

Die Firma Stallbau Weiland GmbH & Co. KG entwickelt, fertigt und vertreibt seit 2002 das »Hühnermobil« – ein nachhaltiges, voll mobiles Stallsystem. Der Stall mit trockener Einstreu auf geschlossener Bodenplatte fährt auf breiten Rädern und ist durch die wöchentliche Futter-, Wasser- wie auch die Stromversorgung über PV vollkommen autark. Dies ermöglicht ein einfaches Versetzen des Stalles in wenigen Minuten. Dabei wird frühmorgens der Stall inklusive der Hennen mittels Traktor hydraulisch angehoben, an den neuen Standort gefahren und wieder abgesenkt.

Chickentrailer Mobilstall

Chicken-Trailer GmbH

Im Sommer 2018 ging die Firma Chicken-Trailer GmbH mit ihrem Modell »Chicken-Trailer 330« an den Markt. 239 Bio und 330 konventionelle Legehennen können im Modell der Firma gehalten werden. In der unteren Etage befindet sich der Scharrbereich auf einer flüssigkeitsundurchlässigen Bodenplatte, der Bereich ist mit Plexiglasplatten und Fuchsgittern abgesichert. Von dort gelangen die Hennen über automatische Auslaufklappen ins Freiland. Über Stiegen gelangen die Tiere in den oberen, isolierten Bereich, dort sind automatische Futterkette, Wasser, Nester und Sitzstangen positioniert. Es können 550 Kilo Futter und 500 Liter Wasser bevorratet werden.

MOBEI GmbH Ansicht eines Trailers

MOBEI GmbH

Die Stallsysteme M300 und M600 der MOBEI GmbH werden gemeinsam mit Ihren Kunden ständig weiterentwickelt und praxisnah sowie tiergerecht gefertigt. Die Systeme bestehen aus 2 Ebenen, dem isolierten Warmbereich mit 2,00 m Deckenhöhe sowie im unteren Bereich einem überdachten, teilisolierten Außenklimabereich mit geschlossener Kunststoff-Bodenplatte.

Eigenbauten von Landwirten

Über 10 % der rund 3,3 Millionen mobilen Geflügelplätze in Deutschland sind in Eigenbauten untergebracht. Von einfachsten Bauwagen mit Futterrundautomaten und natürlicher Lüftung bis zu ausgetüftelten, hochmodernen Eigenmodellen mit automatischer Fütterung und Ventilation sind diese Eigenkreationen von Landwirten deutschlandweit zu finden.

Eigenbauten bedingen für den Hobby-Stallbauer gute Kenntnisse über gesetzliche Vorgaben, diese finden leider in Unkenntnis nicht immer gänzlich Berücksichtigung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen finden sich im Speziellen in den Inhalten der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) Abschnitt 3 und 4.

Freunde und Förderer

  • hehnastoi
  • Bankiva
  • Werbekachel Zielgruppen
  • Steiner-automation
  • Gefluegelvermehrung Friedrichsruh
  • Farmermobil
  • Kerkstroer
  • Deuka. Wir leben Futter.
  • Gefluegelzucht Josef Schulte
  • Dostofarm
  • Junghennen Witte
  • Raphael Lochbuehler
  • dgs logo
  • lohmann-sued
  • stallbau-weiland
  • Chicken Trailer
  • Reinkmeier
  • Eierschachteln.de
  • Seppenhagen Wolter Agrar
  • Pick Block
  • vilofoss
  • boellis
  • Mobei
  • golddott
  • Ostangler Versicherungen
  • Oles Hofladen
  • Ardeyer Landhändchen
  • Georg Keesken. Verkaufsförderung
  • Hof Poppe
  • cunu