Die Firma Stallbau Weiland GmbH & Co. KG entwickelt, fertigt und vertreibt seit 2002 das »Hühnermobil« – ein nachhaltiges, voll mobiles Stallsystem. Der Stall mit trockener Einstreu auf geschlossener Bodenplatte fährt auf breiten Rädern und ist durch die wöchentliche Futter-, Wasser- wie auch die Stromversorgung über PV vollkommen autark. Dies ermöglicht ein einfaches Versetzen des Stalles in wenigen Minuten. Dabei wird frühmorgens der Stall inklusive der Hennen mittels Traktor hydraulisch angehoben, an den neuen Standort gefahren und wieder abgesenkt.
Das Hühnermobil gibt es mittlerweile in fünf verschiedenen Größen. Hier finden 225 - 1200 Ökolegehennen oder 238 - 1420 konventionelle Hennen eine Unterkunft. Bei der Ausgestaltung der Mobilställe flossen neben der Technik viele ethologische und tierwohlorientierte Überlegungen mit ein. So fußt die Firmenphilosophie von Anfang an auf mit Dinkelspelzen eingestreuten Gruppennestern (hier im Zusammenhang das Bild vom Spelzennest einfügen). Diese sollen das arteigene Nestbauverhalten der Legehennen ermöglichen, zur Annahme der Nester beitragen und Kloakenkannibalismus vorbeugen. Die Nester müssen nicht nach jedem Versatz des Hühnermobils neu ausgerichtet werden.
Holzsitzstangen mit abgerundeten Kanten sind wärmer und sorgen in der Ruheposition des Tieres für wenig punktuellen Druck auf das Brustbein. Alle Modelle verfügen im Innenbereich über zwei Etagen. Auf der oberen Etage befindet sich der Versorgungs- und Ruhebereich inklusive der Legenester, auf der unteren Ebene der helle, fuchsdicht verschlossene Scharrraum mit geschlossener Bodenplatte. Getrennt werden obere und untere Ebene durch einen Gitterlaufboden aus Kunststoff und das praktische Kotband. Die elektronische Steuerungseinheit SPS von Siemens mit Astro- und Zeitschaltuhr steuert in jedem Stall die Beleuchtung, die Auslaufklappen und das Auslösen der Nestverriegelung. Außer dem HüMo BASIS 225 verfügen alle Modelle über eine elektronisch gesteuerte Fütterung. Die Entmistungsbänder variieren - je nach Modell - per Handbetrieb oder hydraulisch.
Seit Juli 2022 ist das Nachfolgemodell des HüMo PLUS Kombi als Version »Kombi II« auf dem Markt. Neben einer höhenverstellbaren Futter- und Tränkelinie bietet dieser Stall nun noch mehr Komfort für Betreiber und Ihre Hühner. So sorgen Lüftungstüren und großzügige, temperaturgesteuerte Firstfenster in Kombination mit Axial-Ventilatoren für noch mehr frische Luft im Hühnermobil. Die moderne Stallsteuerung ermöglicht, neben den o. g. Funktionen, das Ablesen des Wasser- und Futterfüllstandes sowie die Orientierung der Futtersteuerung am Lichttagbeginn. Optional sind zudem eine Futterbefeuchtung sowie die Anzeige des täglichen Wasser- und Futterverbrauchs erhältlich.
Zuletzt kam der HüMo BASIS 100 ins Lieferprogramm, der kleine Bruder vom HüMo BASIS 225. Damit trug die Firma Weiland Kundenwünschen nach kleineren Einheiten Rechnung.
Für alle Stallmodelle gibt es seit Kurzem die Option eines Live-Views im Stall mit vier kabellosen Kameras. Diese können zur Tierbeobachtung, Einbrucherkennung oder Raubwildbeobachtung Tag und Nacht eingesetzt werden. Die Elektronik wird in allen Stallmodellen mittels modernem Touchpanel bedient.
Modellübersicht
Hinweise zu Text und Tabellen
- Bei den angegebenen Tierplatzzahlen handelt es sich um Angaben der Stallbaufirma.
- Es wird von der Autorin keinerlei Gewähr für die korrekte Auslegung der Stallbaufirma über die möglichen Tierplätze nach Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung übernommen.
- Bei den in den Texten angegebenen Tierplatzpreisen liegen z. T. unterschiedliche Grundvoraussetzungen vor (z. B. PV-Anlage enthalten oder nicht u. Ä.) Tipp: Angebote einholen und gut vergleichen!
- Hygienezonen (+++/+) gewinnen für Genehmigungsbehörden vor dem Hintergrund von „Biosicherheit“ immer mehr an Bedeutung.
- Die im vorangegangenen Text beschriebenen Stallsysteme können in ihrer Funktionalität nur ansatzweise beschrieben werden. Bauliche Veränderungen / Verbesserungen sind in der Folgezeit möglich.
- Sie finden im Anschluss die Kontaktdaten der Firmen, um im persönlichen Gespräch weitere Einzelheiten zu erfragen.
- Bei den angegebenen Tierplatzzahlen ist bei Kauf im Beratungsgespräch darauf zu achten, ob es sich um Ställe mit „integriertem Kaltscharraum“ handelt. Das Handling eines solchen Stalles ist entsprechend zu berücksichtigen.
Kontakt
Stallbau Weiland GmbH & Co. KG
Hilberlachestraße 8
D-37242 Bad Sooden-Allendorf
Telefon: +495652 5075-0
E-Mail:
Internet: www.huehnermobil.de