farmermobil GmbH

Die Firma farmermobil® GmbH ging 2014 mit ihrer Serie der mobilen Legehennenställe mit 230 – 2000 Hennenplätzen in Produktion. Der Stallbetrieb erfolgt vollautomatisch über eine Computersteuerung und kann bei Bedarf autark über eine Photovoltaikanlage sowie Vorratsbehälter für Futter und Wasser erfolgen. Zudem wird das farmermobil mit 24V aus internen Versorgungsbatterien betrieben. Serienmäßig sind die Mobilställe mit elektrischen Kot- und Eiersammelbändern, Abrollnestern mit Kippböden, Kettenfütterung, Hygieneschleuse/Vorraum, Lüftung, Auslauf und Vorratsbehältern für Futter ausgestattet.

Als Einsteigermodelle wurden der „STARTER-plus“ und „STARTER-max“ für 230 – 450 Hennen entwickelt. Die „STARTER“ sind vollmobil und können mit 6 oder 25 km/h auf öffentlichen Straßen transportiert werden. Für die Haltung von 600 bis 2500 Hennen wurde die „fm-Serie XL“ entwickelt. Die fm XL-Serie besteht aus einem Mittelteil, das auf einem Fahrwerk fest verbaut ist. In diesem befinden sich die Haltungseinrichtungen, Futter, Wasser und Sitzstangen für die Tiere auf zwei Ebenen. An den beiden Seiten vom Mittelteil angehängt sind die Scharrräume. Dort sind die Abrollnester zu finden. Die Seitenteile sind Modulbauweisen, welche einen festen Boden haben und ohne Verschraubung am Hauptstall mitschweben. Auf der späteren Auslauffläche ist das Stallsystem im eingehängten Zustand versetzbar. Zum Transport über öffentliche Verkehrswege werden die Module auseinander gekoppelt, d. h. die Scharrräume abgehangen. Dies ist nur ohne Tierbesatz möglich. Der Mobilstall ist mit einem mehrsprachigen 9“-Touch Stallcomputer ausgestattet und sendet im Falle einer Störung eine SMS-Warnmeldung an den Betreiber. Zusätzlich ist eine Bedienung per Mobilfunknetz über mobile Endgeräte auch aus der Ferne über eine App möglich. Die STARTER-Serie wurde ebenfalls auf die benutzerfreundliche Steuerung mit Touch-Panel aus der fm XL-Serie umgestellt. Bei beiden Modellen ist die Steuerung über die App eine zubuchbare Option. Bereits ausgelieferte Ställe können ab einem bestimmten Software-Stand auch mit der Remote-Steuerung nachgerüstet werden.

Den neuen KAT-Richtlinien ab dem 1.6.2022 stellt sich farmermobil mit verschiedenen Arten von Wintergärten. Links und rechts wird eine Planen-Konstruktion wahlweise mit Bodenplatte angehangen. Über den Wintergarten gelangen die Tiere in den Auslauf. Die Wintergartengrößen gibt es konform mit den KAT-Richtlinien und Anforderungen für eine Betriebserlaubnis in der Schweiz.

Um dem Legehennenhalter die Dokumentationspflichten des KAT zu erleichtern, aber auch generell die Steuerung und die Dokumentation des Stallbetriebs bequemer zu gestalten, ermöglicht farmermobil seit April 2025 für alle Stallcomputer mit einer Anbindung an das Mobilfunknetz die Integration der farmercontrol-App. Nutzer der farmercontrol-App können automatisch Kennwerte aus dem Stallcomputer in die App übernehmen.

Die farmermobil Stallsysteme werden kostenoptimiert in Serie hergestellt und fertig geliefert. Die Tierplatzpreise für die Legehennenställe liegen im Öko-Bereich zwischen ca. 137 und 197 € und im konventionellen Bereich zwischen ca. 95 und 131 € netto.

farmermobil   Modell fm1000XL (Fotos: Fa. farmermobil)

farmermobil   Modell fm1000XL (Fotos: Fa. farmermobil)

  Modell fm1000XL (Fotos: Fa. farmermobil)

Zusätzlich zu ihren seriellen Legehennenställen bietet farmermobil auch mobile Hähnchenställe an. Hier ging das Unternehmen zunächst auf Kundenanfragen nach kleineren Einheiten ein, die sich vorrangig im Bereich von 200 Tierplätzen bewegten. Vor allem direkt vermarktende Betriebe mit kleineren Hofläden gaben dies als praktikable Größe an, um aus einem solchen Bestand ab Schlachtreife 3 Wochen hintereinander schlachten zu können. Der farmermobil hm400 ist ein vollmobiler Hähnchenaufzucht-Stall, der für die Haltung von 403 Hähnchen in Bio- oder 420 Hähnchen in Freilandhaltung ausgelegt ist. Wie die Legehennenställe wird auch der hm400 über einen Stallcomputer betrieben. Ebenfalls ist dieser für einen autarken Betrieb ausgelegt.

Die Versorgung des Geflügels erfolgt über eine höhenverstellbare Futter- und Tränkelinie mit einem Wassertank. Optional kann die Fütterung aus einem Futtersilo mit einer Rohrkettenförderung erfolgen. Der Stallcomputer regelt zeitgesteuert die Beleuchtung und Lüftung sowie das automatische Öffnen und Schließen der Auslaufklappen. Der Mobilstall wird mit 24V aus Versorgungsbatterien betrieben. Um die erforderliche Energie bereitstellen zu können, werden die Batterien im Fahrzeug über einen 230V-Anschluss oder eine Photovoltaikanlage aufgeladen. Der hm400 wird komplett fertig geliefert und ist sofort einsatzbereit. Das fest verbaute Fahrwerk macht den mobilen Hähnchenstall straßentauglich und vollmobil. Der Masthähnchenplatz im Ökobereich liegt bei 79 Euro und konventionell bei 72 Euro.

Im Frühjahr 2022 hat farmermobil den hm150, einen kleinen Mobilstall für 142 Hähnchen in Bio- oder 156 Hähnchen in Freilandhaltung auf den Markt gebracht. Der hm150 ist im Automatisierungsgrad und in der Ausstattung identisch mit dem hm400. Auch dieser Stall kann auf Wunsch über mobile Endgeräte gesteuert werden. Im Unterschied zum hm400 erlaubt der hm150 einen bodennahen Stallbetrieb, der für die Masthähnchenaufzucht von Vorteil ist. Der Mobilstall ist dank einer speziellen Achs- und Deichselkonstruktion dennoch innerhalb der Weidefläche voll mobil.

Modell hm400 Hygieneschleuse(Fotos: Fa. farmermobil)

Modell hm400 (Fotos: Fa. farmermobil)

Modellübersicht

farmermobil Mobellübersicht

Hinweise zu Text und Tabelle:

  1. Bei den angegebenen Tierplatzzahlen handelt es sich um Angaben der Stallbaufirma.
  2. Es wird von der Autorin keinerlei Gewähr für die korrekte Auslegung der Stallbaufirma über die möglichen Tierplätze nach Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung übernommen.
  3. Bei den im Text angegebenen Tierplatzpreisen liegen z. T. unterschiedliche Grundvoraussetzungen vor (z. B. PV-Anlage enthalten oder nicht u. Ä.) Tipp: Angebote einholen und gut vergleichen!
  4. Hygienezonen (+++/+) gewinnen für Genehmigungsbehörden vor dem Hintergrund von „Biosicherheit“ immer mehr an Bedeutung.
  5. Die im Text beschriebenen Stallsysteme können in ihrer Funktionalität nur ansatzweise beschrieben werden. Bauliche Veränderungen / Verbesserungen sind in der Folgezeit möglich.
  6. Sie finden im Text die Kontaktdaten der Firmen, um im persönlichen Gespräch weitere Einzelheiten zu erfragen.
  7. Bei den angegebenen Tierplatzzahlen ist bei Kauf im Beratungsgespräch darauf zu achten, ob es sich um Ställe mit „integriertem Kaltscharraum“ handelt. Das Handling eines solchen Stalles ist entsprechend zu berücksichtigen.

Tabelle Modellübersicht farmermobil als PDF-Datei

Kontakt

farmermobil GmbH
Zum Hagenbach 5
D-48366 Laer

Telefon: +49 2554 91680
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.farmermobil.de

 

 

Freunde und Förderer

  • hehnastoi
  • Bankiva
  • Werbekachel Zielgruppen
  • Steiner-automation
  • Gefluegelvermehrung Friedrichsruh
  • Farmermobil
  • Kerkstroer
  • Deuka. Wir leben Futter.
  • Gefluegelzucht Josef Schulte
  • Dostofarm
  • Junghennen Witte
  • Raphael Lochbuehler
  • dgs logo
  • lohmann-sued
  • stallbau-weiland
  • Chicken Trailer
  • Reinkmeier
  • Eierschachteln.de
  • Seppenhagen Wolter Agrar
  • Pick Block
  • vilofoss
  • boellis
  • Mobei
  • golddott
  • Ostangler Versicherungen
  • Oles Hofladen
  • Ardeyer Landhändchen
  • Georg Keesken. Verkaufsförderung
  • Hof Poppe
  • cunu