Wir archivieren unsere Veranstaltungen. Die einzelnen Fortbildungen werden aufgezeichnet und unsere Mitglieder haben darauf kostenfreien Zugriff in der BVMG-Cloud. Für Nicht-Mitglieder des BVMG erheben wir eine Gebühr in Höhe von 35 € für jeden Mitschnitt. Haben Sie als Nichtmitglied Interesse an einem Thema, kontaktieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder +49 173 6429 619.

Mittlerweile umfasst unser Archiv über 50 Weiterbildungsvideos.


Einsatz von Arzneipflanzen bei Geflügel – Ergänzungsfuttermittel & Phytotherapie

Einsatz von Arzneipflanzen bei Geflügel – Ergänzungsfuttermittel & Phytotherapie

In Zeiten andauernder Antibiotika-Diskussionen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Tierhaltungen interessieren sich immer mehr Geflügelhalter*innen für Alternativen zur Gesunderhaltung ihrer Tiere.

 

Mobile Masthähnchenhaltung – Praxisbeispiele & Tipps

Mobile Masthähnchenhaltung – Praxisbeispiele & Tipps

„Eintagsküken oder vorgezogene Junghähnchen?“

Die mobile Weidehähnchenhaltung nimmt etwa 2–3 % des Mobilgeflügelmarktes in Deutschland ein. Die Idee, sich dieser Nische zuzuwenden, wird oft aus dem Wunsch einer Sortimentserweiterung geboren, um die Attraktivität der Angebotspalette im Hofladen zu erhöhen.

EU-Öko-VO & ihre Vorgaben in Mobilhaltungen

EU-Öko-VO & ihre Vorgaben in Mobilhaltungen

Welche Bestimmungen beinhaltet die EU-Öko-Verordnung in Bezug auf Mobilställe und die Geflügelhaltung darin?

Dieser Frage widmet sich dieser Themenabend mit Axel Hilckmann. Die ökologische Mobilhaltung von Geflügel hat noch ein paar Besonderheiten mehr zu berücksichtigen als die für alle Geflügelhalter gültige Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und ihre Ausführungshinweise.

 

Herdenschutzhunde in Hühnerbeständen

Herdenschutzhunde in Hühnerbeständen

Die Zahl der Legehennenherden in Freiland- und Biohaltungen hat in den vergangenen Jahren vorwiegend über die vielen Mobilstallhaltungen stark zugenommen. Viele Freilandhalter haben früher oder später Probleme mit Beutegreifern und entwickeln verschiedene Strategien des Schutzes ihrer Herden.

 

Oregano zur Unterstützung von Legehennen

Oregano zur Unterstützung von Legehennen

Ein- und Umstallungen, Futterwechsel, gesundheitliche Belastungssituationen – all diese Dinge haben Einflüsse auf unsere Legehennen. Um sie zu unterstützen, können pflanzliche Stoffe zur Gesunderhaltung eingesetzt werden.

Brustbeinbrüche und -deformationen bei Legehennen

Brustbeinbrüche und -deformationen bei Legehennen

„Gibt es in Mobilställen auch Brustbeinbrüche?“

Eine spannende Frage, auf deren Beantwortung die Mobilhalter sicher gespannt sind. Dr. Lisa Jung von der Universität Kassel präsentiert interessante Ergebnisse aus ihren Arbeiten zu diesem Reizthema von Tierschutz und Politik.