Wir schätzen den großen Wissenspool, der hinter dem BVMG steht. Außerdem ist es – gerade in einer relativ kleinen Branche – wichtig, ein Sprachrohr nach außen zu haben. Einzeln ist das nicht immer möglich, geschlossen in einem Verband schon eher. Im April 2018 haben wir mit der Mobilhaltung begonnen.
Mittlerweile läuft dieser Betriebszweig hervorragend, sodass wir im September unseren zweiten Stall belegen. Im nächsten Jahr ist ein weiterer Entwicklungsschritt geplant. Mögliche Problemfelder, die wir sehen: Schwarze Schafe, die für schlechten Ruf sorgen. Gesetzliche Verschärfungen, welche die ohnehin schon höheren Produktionskosten weiter erhöhen und somit die Wirtschaftlichkeit gefährden.
Wir erwarten vom BVMG, dass er sich für seine Mitglieder weiterhin starkmacht und für fachliche Fragen bereitsteht. Für die Zukunft würden wir uns etwas in Richtung Benchmarking wünschen – wie steht man selbst im Vergleich zu anderen? Wo sind die Stellschrauben, an denen man drehen kann?
Wir schätzen den großen Wissenspool, den der BVMG seinen Mitgliedern bietet. Besonders lobenswert ist die schnelle Reaktion auf gesetzliche Veränderungen oder sonstige Herausforderungen: Der BVMG analysiert immer zügig, was neue Vorgaben für uns in der Praxis konkret bedeuten können – das ist für unseren Betriebsalltag eine große Hilfe. Zudem ist es in einer kleinen und spezialisierten Branche wie der mobilen Legehennenhaltung, wichtig, ein gemeinsames Sprachrohr nach außen zu haben. Was Einzelbetrieben oft nicht möglich ist, gelingt einem Verband umso besser: Gehör zu finden und die Interessen seiner Mitglieder wirkungsvoll zu vertreten.
Unser Einstieg in die Mobilstallhaltung begann im April 2018 mit 240 Legehennen. Heute betreiben wir drei Mobilställe mit insgesamt 1.250 Hennen – ein Betriebszweig, der sich hervorragend entwickelt hat. Die Eier vermarkten wir zum Großteil direkt ab Hof.
Trotz dieser positiven Entwicklung sehen wir auch Herausforderungen: Gesetzliche Verschärfungen und infolgedessen steigende Kosten erhöhen die ohnehin schon hohen Produktionskosten, was die Wirtschaftlichkeit gefährden kann. Hinzu kommen natürlich auch praktische und alltägliche Herausforderungen und Themen, die uns im Alltag begegnen.
Vom BVMG erwarten wir daher, dass er sich weiterhin mit Nachdruck für die Belange seiner Mitglieder einsetzt und bei fachlichen Fragen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht.