Eigenmischungen – aber bitte nicht aus dem Bauch heraus!

Eigenmischungen – aber bitte nicht aus dem Bauch heraus!

22. Oktober 2025
20:00 - 22:00 Uhr

Hofeigene Mischung: einmal berechnet - immer gültig?

Eigenmischungen müssen auf konsequentem Basiswissen zum Nährstoffbedarf der Legehennen beruhen. Bedauerlicherweise hat sich nicht jeder Geflügelhalter in die Tiefen der optimalen Nährstoffversorgung von Legehennen eingearbeitet.

Online - Mobilgeflügeltag

Online - Mobilgeflügeltag

23. Oktober 2025
10:00 – 17:00 Uhr

Die Veranstaltung dient der Aufklärung und Orientierung von an Mobilhaltung von Legehennen interessierten Menschen. In der Vergangenheit sind die Herausforderungen bzgl. Aufwand von Legehennenhaltungen oft unterschätzt worden. Vier Praxisbetriebe aus Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stellen ihren Werdegang vor. Vorträge aus fachtierärztlicher Sicht, Beratung und Junghennenhaltung in der immens wichtigen Startphase runden das Programm ab.

Hygiene-Schulung Eierpackstellen

Hygiene-Schulung Eierpackstellen (mit Teilnahme-Bestätigung)

19. November 2025
10:00 – 11:30 Uhr oder 17:00 - 18:30 Uhr (beide Schulungen sind identisch)

Hygieneschulung für Eierpackstellen nach § 4 LMHV und § 43 Abs.4 IFSG

Die Schulung umfasst die Unterweisung nach der VO 852/2004 Kapitel XII. Diese wurde in der LMHV § 4 Abs. 1 Satz 1 in deutsches Recht umgesetzt. In der LMHV sind speziell auch für die nicht erfolgte Schulung Sanktionen möglich, also Bußgelder.

Struktur von Legehennenfutter - relevanter als oft angenommen!

Struktur von Legehennenfutter - relevanter als oft angenommen!

14. Januar 2026
20:00 - 22:00 Uhr

"Mehl ist Mehl" - oder doch nicht?

Diese Frage hat schon etwas Philosophisches – und bei manchem Legehennenhalter ist sie durch Erfahrungen oder durch verschiedene Empfehlungen schon fast eine emotionale Frage. Die Struktur des Mehlfutters unserer Hennen hat jedoch eine sehr grundsätzliche Bedeutung - mit dem Ziel der optimalen und bedarfsgerechten Ernährung der Tiere – und das muss stets unser ultimatives Ziel sein.

Orientierung zur Ermittlung der eigenen Produktionskosten für´s Ei.

"Eier-Mathe"

21. Januar 2026
20:00 - 22:00 Uhr

„Preise aus dem Bauch heraus?“ – oder doch real ermittelt?

Die Veranstaltung dient der Orientierung zur Ermittlung der eigenen Produktionskosten für´s Ei. In den vergangenen jahren sind viele Menschen in die mobile Geflügelhaltung - zumeist Eierproduktion - eingestiegen, jedoch oftmals nicht umfangend informiert. War es klug, immer mit vollem Gelege und maximalem Eierpreis zu rechnen? Oder wurde der Ein oder Andere von Marktschwankungen und Herausforderungen überrascht?

Orientierung zur Ermittlung der eigenen Produktionskosten für´s Ei.

Erfahrungen mit Strohpellets in Mobilställen

28. Januar 2026
20:00 - 22:00 Uhr

„Viele Hühnerfüße - feuchte Einstreu?" 

Während aus den großen Freilandställen nur ein Teil der Hennen den Auslauf real nutzt, sind dies in den Mobilställen 90 - 100 %. Gerade bei feuchter Witterung oder winterlichen Jahreszeiten tragen dann viele Hühnerfüße viel Feuchtigkeit in die Scharrräume der Mobilställe ein, was oftmals zu „Plackenbildung“ führt.

Orientierung zur Ermittlung der eigenen Produktionskosten für´s Ei.

In-Ovo-Geschlechtsbestimmung "Omegga"

04. Fepruar 2026
19:00 - 21:00 Uhr

„In-Ovo-Verfahren - Wor steht Deutschland?" 

Diese Frage bewegt die deutsche Geflügelwirtschaft schon seit dem Ausstieg aus dem Töten männlicher Hahnenküken zu Beginn des Jahres 2022. Die Firma Omegga GmbH hat eine neue, innovativen Technik zur Geschlechtsbestimmung im Ei entwickelt, welche eine nicht-invasive, rein optische Methode auf Basis maschinellen Lernens (KI) zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung von Hühnerembryos im Ei bietet.

Orientierung zur Ermittlung der eigenen Produktionskosten für´s Ei.

Profis kennen ihre Zahlen

11. Fepruar 2026
20:00 - 22:00 Uhr

„Mir ist wichtig, meine Zahlen zu kennen." 

Um ständig und jederzeit von jedem Ort einen Überblick über seine Legehennenherden und Zahlen zu halten, nutzt Philipp Hedtrich seit Jahren die BANKIVA-App, welche Legehennenhaltern ihr Management erleichtert.

Orientierung zur Ermittlung der eigenen Produktionskosten für´s Ei.

Fangen, Tragen und Verladen von Legehennen

25. Fepruar 2026
20:00 - 22:00 Uhr

„Wie gewährleisten wir beim Fangen und Verladen von Legehennen den Tierschutz?" 

Auch in Mobilställen finden regelmäßige Herdenwechsel statt. Und auch hier stellen sich die Tierhalter dem Thema des möglichst tierschonenden Fangens. 

Orientierung zur Ermittlung der eigenen Produktionskosten für´s Ei.

Wachtelhaltung - attraktive Nische für Direktvermarkter

04. März 2026
20:00 - 21:30 Uhr

„Wann kippt die Ökonomie im Bereich der Wachteleierproduktion?" 

Sicher eine spannende Frage für den Direktvermarkter, wenn er die Wachteleierproduktion für sein Hofladensortiment aufnehmen und in der Produktion damit schwarze Zahlen schreiben möchte. 

Orientierung zur Ermittlung der eigenen Produktionskosten für´s Ei.

Gefährdungsbeurteilung im landwirtschaftlichen Betrieb

18. März 2026
20:00 - 22:00 Uhr

"Was passiert, wenn ich keine Gefährdungsbeurteilung habe?" 

"Ich hatte eine Begehung von der Berufsgenossenschaft und da fragt mich der Kontrolleur: Wo ist Ihre Gefährdungsbeurteilung? Ich war sehr verdattert und wusste gar nicht, was das ist..." Mit diesen Worten meldete sich ein Mitgliedsbetrieb in der BVMG-Geschäftsstelle. Wir nehmen das zum Anlass, das Thema anzugehen!