Dirk mit seinem Lieblingshuhn

Dirk

Der BMVG ist für mich eine wichtige, wenn nicht sogar die einzig kompetente Anlaufstelle für Mobilstall-Betreiber. Die Mobilstall-Haltung zeigt deutliche Unterschiede zu der im gängigen Feststall, was oft einen speziellen Beratungsbedarf erfordert. Das beginnt bei Fragen zur Baugenehmigung hin zum brennenden Thema Althennen. Die regionale Direktvermarktung kann eine erhebliche, wirtschaftliche Bedeutung entfalten. Der Mobilstall spielt dabei eine besondere Rolle, weil er ohne größere Baumaßnahmen kurzfristig startklar ist. Dazu kommt, dass ein Mobilstall gut als Werbeträger eingesetzt werden kann. Tierwohl muss für den Kunden erlebbar sein, nicht nur sichtbar als Etikett auf der Verpackung. Der Mobilstall-Markt wächst rasant. 

Dieses spezielle Segment birgt überdurchschnittlich gute Gewinnaussichten, wodurch sich sowohl viele Stallhersteller als auch Betreiber ein Stück des Kuchens sichern wollen, sich am Markt zu testen. Nicht alle Ställe sind technisch ausgereift. Viele Betriebe sind der irrigen Meinung: „Das kann ich einfach mal mitmachen.“ Deshalb ist es wichtig, über ein Instrument wie den Verband Chancen und Risiken aufzuzeigen. Unterstützung bei den nicht eben einfachen rechtlichen Vorgaben, Beratung für ein gutes wirtschaftliches Ergebnis, Kanalisierung von Problemen in Richtung der Hersteller zur laufenden Verbesserung der Ställe – alles Aufgaben für den BVMG. 

Den Wahnsinns-Vorteil bei dem Verband sehe ich in der Konzentration von Fachwissen in allen Bereichen der Geflügelhaltung. Tiermedizin, Haltung, Management, Stallbau, Recht etc. Kurze Wege über moderne Kommunikationskanäle, schnelle, kompetente Antworten.